
Behandlungsangebot
-------------
So unterschiedlich Menschen mit ihren Problemen und Fragestellungen sind, so unterschiedlich sind auch mögliche Lösungen und Lösungswege. Mir liegt es sehr am Herzen, Ihnen die Unterstützung anzubieten, die am besten zu Ihrem Anliegen passt. Eine Psychotherapie ist dann das Richtige für Sie, wenn Sie unter psychischen Problemen leiden, die Sie in Ihrem Alltag erheblich belasten, beziehungsweise eine psychische Störung diagnostiziert werden kann. Sollten Ihre Beschwerden weniger intensiv sein, jedoch dennoch ein Leidensdruck bestehen oder ein bestimmtes Anliegen drängen, können Sie anstelle der langfristigen Therapie auch mein Beratungsangebot in Anspruch nehmen.
Ich behandele das gesamte Spektrum psychosomatischer Störungen, darunter
-
Depressionen
-
Burnout
-
Angststörungen (soziale Phobie, Agoraphobie, Panikstörung)
-
Zwangsstörungen
-
Hypochondrie
-
Schmerzstörungen
-
Essstörungen
Sollten Sie sich in den genannten Störungen nicht wiederfinden, zögern Sie nicht, Kontakt zu mir aufzunehmen. Wir können dann klären, ob ich die richtige Therapeutin für Sie sein kann.
Therapiekonzept
--------------
Ausgehend von bestehenden Beschwerden und Belastungen versuche ich gemeinsam mit Ihnen, neue Wege zu entdecken, um Schritt für Schritt hilfreiche Lösungen zu erarbeiten. Wichtig hierbei, und typisch für die kognitive Verhaltenstherapie, ist die Gegenwartsorientierung. Gleichzeitig kann es von Nutzen sein, lebensgeschichtliche Themen zu ergründen, um alte hinderliche Muster besser zu verstehen und loszulassen.
Die kognitiv verhaltenstherapeutischen Methoden ergänze ich durch schematherapeutische Elemente sowie Komponenten weiterer relevanter Ansätze; vor allem Methoden der Achtsamkeit fördern nachweislich den therapeutischen Prozess, weshalb ich sie gerne hinzuziehe.
Unter Achtsamkeit versteht man die bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit auf den aktuellen Moment. Wenn wir Achtsamkeit üben, verbessern wir auf einfache Weise das Erleben im Hier und Jetzt.
Psychische Probleme gehen meist mit einer gedanklichen Fixierung auf die Vergangenheit oder die Zukunft einher, wodurch wir uns von der lebendigen Gegenwart entfernen. Wir sind jedoch nur wirklich für uns selbst und für andere da, wenn wir im gegenwärtigen Moment präsent sind. Wer Achtsamkeit übt, lernt bei jeder Erfahrung und bei jeder Tätigkeit als innerer Beobachter anwesend zu sein, sich zu spüren und dabei von quälenden Gedanken zu distanzieren.
Psychotherapie ist für mich vor allem eine Begegnung zwischen zwei Menschen. Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in einer unterstützenden und wertschätzenden Atmosphäre ist daher die Basis einer erfolgreichen Therapie.
Beratung
------------
Mit meinem Beratungsangebot biete ich Ihnen Unterstützung bei Problemen in allen Lebensbereichen, dann wenn keine psychische Störung vorliegt und entsprechend keine Therapie im eigentlichen Sinne notwendig ist. Wir arbeiten gemeinsam Ihre Stärken und Ressourcen heraus und finden Lösungswege, die Sie bisher vielleicht noch nicht gesehen haben.
Häufig reichen bereits wenige Sitzungen, um hilfreiche Strategien zur Bewältigung Ihrer Schwierigkeiten zu finden. Manchmal kann so die Entstehung einer psychischen Störung verhindert werden.
Typische Anliegen in meinen Beratungen sind zum Beispiel:
-
berufliche Entscheidungen
-
Umbruch, Neuorientierung, Weiterentwicklung
-
Mobbing
-
Übergänge Schule & Beruf / Beruf & Rente
-
Konflikte in Partnerschaften, Krisen, Trennung
-
Selbstwertprobleme
-
Verbesserung der Lebenszufriedenheit
-
Erkennen und Verändern von Denk- und Verhaltensmustern
Ablauf
-----------
Kontaktaufnahme
Hat meine Seite Ihr Interesse geweckt, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit mir auf. Ich freue mich über Ihre Email und werde mich schnellstmöglich bei Ihnen melden. Selbstverständlich werden alle Gespräche vertraulich behandelt und ich unterliege der ärztlichen Schweigepflicht.
Erstgespräch
Zunächst vereinbaren wir einen möglichst zeitnahen Termin für ein Erstgespräch, in dem wir einen ersten Eindruck voneinander gewinnen, Ihr Anliegen ermitteln und klären, ob für Sie eine Beratung oder eine Therapie infrage kommt.
Probatorische Sitzungen
Nach unserem Erstgespräch finden in der Regel bis zu vier weitere, sogenannte probatorische Sitzungen statt. Während dieser Sitzungen lernen wir uns besser kennen und entscheiden gemeinsam, ob eine längerfristige Zusammenarbeit möglich ist. Ziel ist zudem, Ihr Problem vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Lebensgeschichte zu verstehen, Behandlungsziele festzulegen und das weitere therapeutische Vorgehen zu planen.
Therapie
Die Dauer Ihrer Behandlung hängt von der persönlichen Fragestellung ab. Man unterscheidet zwischen der sogenannten Kurzzeittherapie (25 Sitzungen) und der Langzeittherapie (45 Sitzungen). Die Langzeittherapie kann bei entsprechender Notwendigkeit maximal zweimal um je 20 Sitzungen nach genehmigtem Antrag erweitert werden.
Die Sitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Sollten im Rahmen der Behandlung Konfrontationen notwendig sein, so können beispielweise 4 Sitzungen am Stück stattfinden.
Kosten
-----------
Therapiekosten
Meine Praxis ist eine Privatpraxis, als approbierte psychologische Psychotherapeutin habe ich einen Arztregistereintrag und eine Abrechnungsgenehmingung für Private Krankenkassen und die Beihilfe.
Die Kosten für das Erstgespräch und für die probatorischen Sitzungen werden in der Regel von den privaten Krankenversicherungen bzw. der Beihilfe ohne Antrag übernommen.
Privatpatienten
Klären Sie bitte vor Therapiebeginn mit Ihrer Krankenversicherung, wie die genauen Vertragsbedingungen gestaltet sind. So kann darin festgelegt sein, wieviele Sitzungen Sie erstattet bekommen und ob ein Antrag gestellt werden muss. Entsprechende Fomulare erhalten Sie von der Krankenkasse.
Die Kosten für die einzelnen Sitzungen stelle ich Ihnen in Rechnung, Sie können diese dann bei Ihrer Versicherung einreichen. Die Höhe der Kosten richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und ist gesetzlich festgelegt.
Beihilfe
Spätestens nach den ersten fünf probatorischen Sitzungen muss ein Antrag bei Ihrer Beihilfestelle eingereicht werden, damit die Behandlungskosten übernommen werden. Entsprechende Unterlagen erhalten Sie von der zuständigen Beihilfestelle, zum Teil auch auf deren Internetseiten. Auch hier empfehle ich, bereits vor dem Erstgespräch die notwendigen Informationen bei Ihrer Beihilfestelle einzuholen.
Gesetzlich versicherte Patienten
Da die Wartezeit auf einen Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Therapeuten teils unzumutbar lang ist, besteht für gesetzlich versicherte Patienten die Möglichkeit eine Kostenerstattung für die Übernahme einer Therapie bei einem qualifizierten Therapeuten zu beantragen. Informationen dazu erhalten Sie zum Beispiel hier. Kontaktieren Sie jedoch am besten auch persönlich Ihre Krankenkasse, da sich die Anforderungen zum Teil unterscheiden. Die Erfahrung zeigt leider, dass das Kostenerstattungsverfahren recht kompliziert, langwierig und dennoch nicht immer von Erfolg gekrönt ist.
Selbstzahler
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit die Kosten für Ihre Behandlung selbst zu tragen. Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und ist gesetzlich festgelegt. Sie müssen keine Formalitäten beachten.
Kosten für die Beratung
Beratungskosten werden nicht von Ihrer Krankenkasse übernommen, da in diesem Fall keine Krankheit und somit keine medizinische Behandlungsnotwendigkeit vorliegt.
Für eine Beratungssitzung (50min) berechne ich analog zu den Therapiesitzungen 100,55€.
